Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,

Rathaus Villa Roth
Busch
Villa Roth mit Treppe
Suche

Suchen auf der Seiten der Stadt

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "wohnen".
Es wurden 282 Ergebnisse in 70 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 282.
Bachelorarbeit_Jenisch.pdf

Häusern in Schillingsfürst angebrachten Schildern, auf denen zweisprachig die Berufsbezeichnung der Bewohner steht. Jenisch an Schulen zu unterrichten wurde im Zuge der Interviews vorgeschlagen und fand großen [...] Schillingsfürst sesshaft wurden, grenzte sie die restliche Bevölkerung aus und begegnete ihnen mit Argwohn und Misstrauen. Allerdings ging diese Ausgrenzung wohl nicht nur von den Schillingsfürstern aus, [...] ergriffen? Es wurden beispielsweise an Häusern Schilder mit den zweisprachigen Berufsbezeichnungen der Bewohner montiert. Der Zahnarzt hat ein Schild, auf dem Nepferizupfer steht und am Rathaus ist ein Schild[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 446,17 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.07.2017
Bauhof

Bauhof wurde im Jahre 2000 neu gebaut und befindet sich am Ortsausgang von Schillingsfürst Richtung Wohnbach. Bild in Orginalgröße anzeigen Bauhof Bauhofleiter Bild in Orginalgröße anzeigen Markus Unger M [...] Sand ohne Ende Bild in Orginalgröße anzeigen Vorführung "Wurzelratte" Kontakt Städtischer Bauhof Wohnbacher Straße 3 91583 Schillingsfürst Telefonnummer: 09868 9339494 Faxnummer: 09868 9339495 Mobiltelefon:[mehr]

Zuletzt geändert: 08.12.2024
Bauplatzvermarktung

Familienförderung Die Stadt Schillingsfürst fördert den Erwerb von Bauplätzen, Anwesen und Eigentumswohnungen. zu den Richtlinien / Antragsformular[mehr]

Zuletzt geändert: 03.12.2024
Bauschuttdeponie / Wertstoffhof

noch vieles mehr. Zur Abfallentsorgung Landkreis Ansbach Kontakt Bauschuttdeponie/Wertstoffhof Wohnbacher Straße 1 91583 Schillingsfürst Deponiewart Friedrich Haffelt Telefonnummer: 09868 5754 Postans[mehr]

Zuletzt geändert: 07.04.2025
Begruendung_MarienhofII_Satzungsbeschluss.pdf

keine Wohnbaugebiete Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 17 „Wohnbaugebiet Marienhof II“ der Stadt Schillingsfürst 5 ausgewiesen werden. Vor Aufstellung eines Bebauungsplanes für ein Wohnbaugebiet befinden [...] nach Wohnbauflächen. Im Jahr 2016 wurde das Wohnbaugebiet "Marienhof I" ausgewiesen. Zwischenzeitlich sind hier alle Bauplätze verkauft. Die Stadt möchte daher mit der Erweiterung des Wohnbaugebietes die [...] Fußweg mit 2m Breite zur Hohen Straße im Süden vorgesehen. Allgemeine Einwohnerentwicklung Die Einwohnerentwicklung der Wohnbevölkerung der Stadt Schillingsfürst ist der nachfolgenden Grafik zu entnehmen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,73 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.12.2019
Begruendung_zur_2_Aenderung.pdf

13 BauGB durchgeführt werden, sondern ein Regelverfahren. Allgemeine Einwohnerentwicklung Die Einwohnerentwicklung der Wohnbevölkerung der Stadt Schillingsfürst ist der nachfolgenden Grafik zu entnehmen [...] v.H., - soweit in ihnen Innenstadtbedarf verkauft wird, für die ersten 100 000 Einwohner 30 v.H., für die 100 000 Einwohner übersteigende Bevölkerungszahl 15 v.H. der sortimentsspezifischen Kaufkraft im [...] sein den 2000er Jahren zwischen 2.700 und 2.800 Einwohnern. Auffällig ist bei der Entwicklung der Bevölkerung sicherlich der starke Anstieg der Einwohner zwischen den 1990er und den 2000er Jahren. Hier[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,18 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.02.2019
Begründung_zum_Entwurf_Steinerne_Steige.pdf

grenzen an das Plangebiet Mischgebiete an, die jedoch einen hohen Anteil an Wohnnutzung aufweisen. Im Osten liegt ein Wohngebiet. Die geplante Nutzung ent- spricht der Umgebung und fügt sich daher gut in [...] Am Wall 5, Wohnhaus, ehem. Doppelhaus, zweigeschossiger Mansardwalm- dachbau mit gebänderten Ecklisenen, Bandgesims und aufgeputzten Brüstungsfeldern, 18. Jh. D-5-71-198-5 Am Wall 1 Wohnhaus, zweigeschossiger [...] Jh. 14 D-5-71-198-7 Am Wall 3, Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jh. sowie in der nördlichen Häuserzeile: D-5-71-198-2 Alte Gasse 7;Alte Gasse 9 Doppelwohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau auf[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,94 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.03.2025
Bekanntmachung_Wählerverzeichnis_23.02.2025.pdf

(Rathaus/Dienststelle: Anschrift, Zimmer-Nr.) in der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst, Einwohnermeldeamt, Anton-Roth-Weg 9, 91583 Schillingsfürst schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 177,99 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.01.2025
Broschüre_Heimat-Tage_2019-20FINAL-24.10.2019.pdf

bedeutsame Zeichen einer großen Kul tur. Schillingsfürst ist ein schöner Platz zum Leben. Arbeiten und Wohnen, ein familienfreundliches Umfeld, dazu Schulen und lebendige Vereine sind die heutigen Markenzeichen [...] Schillingsfürst mit einigen der bekanntesten Touristenziele in Bay ern. So kommen im Jahr auf jeden Einwohner fast zehn Gäste. Sie alle ler nen eine Stadt kennen, die ihre Traditionen lebt und auf die Zukunft [...] Touristenattraktionen, traditionelle Veranstaltungen und viele Vereine zeigen die hohe Lebens- und Wohnqualität der Stadt und machen den Aufent- halt lohnenswert. In diesem Sinne wünsche ich den Schillingsfürster[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 18,6 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.11.2019
Chronik_Neureuth_A4_FINAL_14.06.2017-Druckfreigabe.pdf

und befasste sich mit dessen wechselvollem Schicksal und vielen Aspekten der Alltagswelt seiner Einwohner in der damaligen Zeit. Viele oft schwer zu beschaffende Bilder von Herrn Broser veranschaulichten [...] kam, bestand der Ort Neureuth aber bereits (Ersterwähnung 1340). Die spätere Gründung brachte den Einwohnern aber keinen Nachteil, denn es hieß 1890 in einem amtlichen Schreiben: Bauerneid „Für die Ortsgemeinde [...] Schweden zwischen 1631 und 1634 mehrfach ausgeplündert, in Brand gesteckt und fast völlig zerstört. Die Bewohner wur- den erschlagen, starben an der Pest oder verhungerten. Die wenigen Überlebenden versteckten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 16,0 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 02.02.2021