Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,

Rathaus Villa Roth
Busch
Villa Roth mit Treppe
Suche

Suchen auf der Seiten der Stadt

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "4".
Es wurden 330 Ergebnisse in 48 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 330.
Erschliessungsbeitragssatzung_EBS_03.pdf

mit einer Geschossflächenzahl über 1,0-1,6 20,0 m d) mit einer Geschossflächenzahl über 1,6 23,0 m 4. Kerngebieten, Gewerbegebieten und Sondergebieten a) mit einer Geschossflächenzahl bis 1,0 20,0 m b) [...] Wert der von der Stadt aus ihrem Vermögen bereitgestellten Flächen im Zeitpunkt der Bereitstellung. 3 (4) Der Erschließungsaufwand im Rahmen des Abs. 1 umfasst auch die Kosten, die für die Teile der Fahrbahn [...] Parkflächen, Grünanlagen und Immissionsschutzanlagen selbstständig als Erschließungsanlagen abgerechnet. § 4 Gemeindeanteil Die Stadt trägt 10 v. H. des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes. § 5 Abrechnungsgebiet[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 46,70 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.09.2015
Bekanntmachung_der_Markterkundung.pdf

vorhanden sind. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat die Stadt Schillingsfürst gemäß Nr. 4.3 ff. BbR im Rahmen der Markterkundung Netzbetreiber zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentier-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 38,31 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.09.2015
Ergebnis_der_Markterkundung.pdf

(BbR) Die Stadt Schillingsfürst hat vom 6.2.2015 bis 27.03.2015 ein Markterkundungsverfahren nach Nr. 4.3 ff. BbR durchgeführt. 1. Eigenwirtschaftlicher Ausbau Die Stadt hatte im Rahmen der durchgeführten [...] Auswahlverfah- rens veröffentlicht (vgl. Nr. 3a Musterdokument zur Bekanntmachung Auswahlverfahren). 4. Meldung eigener aktueller Infrastruktur an die Gemeinde Äußerungen der Netzbetreiber bzw. Infrastr[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 50,94 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.09.2015
Muster_Wirtschaftlichkeitslu__cke_-_Hinweise.pdf

Modul 4 HINWEISE ZUM MUSTERDOKUMENT WIRTSCHAFTLICHKEITSLÜCKE Generelle Hinweise zum Musterdokument • Das Excel-Tool zur Erstellung des Musterdokuments enthält Macros und ist für Excel 2010 optimiert, [...] d.h. für die Rechnungsstellung an die Gemeinde dürfen für die Stand der Vorlage: 27.01.2015 1 Modul 4 Berechnung der Wirtschaftlichkeitslücke nur die zum Zeitpunkt der Abnahme hergestellten Anschlüsse bzw [...] Hinweise zu den einzelnen Positionen des Datenblattes (Nummerierung gem. Datenblatt) • In den Zeilen 4 und 5 (ebenso wie in den Positionen 19 und 20) ist nach der Anzahl von Endkunden in und außerhalb des[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 87,27 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.09.2015
Mustervertrag_Breitbandausbau.pdf

die Kommune nicht innerhalb von 4 Wochen nach Eingang der Fertigstellungsmitteilung unter Darlegung von Gründen widerspricht, gilt die Fertigstellung als erfolgt. 10 (4) Die Abnahme richtet sich nach § [...] Ausgleich. (2) Das Netz muss geeignet sein, die Qualitäts- und Leistungsanforderungen gemäß Nrn. 1.2 und 4.1 der Förderrichtlinie zu erfüllen. Die Umsetzung dieser Anforderungen, insbesondere Inhalt und Umfang [...] schreibung aus der Ausschreibung und die Förderrichtlinie einbezogen. 2 Unzutreffendes streichen. 3 § 4 Pflicht des Netzbetreibers zur Herstellung des NGA-Netzbetriebes (1) Der Netzbetreiber verpflichtet[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 162,70 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.09.2015
Festprogramm_Heimattage_2015.pdf

Grüßen Ihr Dr. Jürgen Ludwig Landrat des Landkreises Ansbach Gruss wort Landrat des Landkreises ansbach 4 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schillingsfürst und seinen Ortsteilen, Liebe Freunde und Gönner [...] Bürgerinnen und Bürger dieses einmalige Ereignis alle fünf Jahre. (Schillingsfürst wurde urkundlich am 4. November 1959 zur Stadt erhoben). Die Festwoche wurde erstmals vom 17. bis 19. Juni 1960 im Rahmen [...] So., 28.06.2015 | 13:00 Uhr 1. Standartenreiter 2. Herolde zu Pferd 3. Stadtkapelle Schillingsfürst 4. Kutsche mit Ehrengästen 5. Husaren zu Pferd 6. Wagen mit Burgruine 7. Gruppe Burgfräuleins 8. Wagen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,50 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.09.2015
Schillingsfuerst_Auswahlverfahren.pdf

Teilleistung entsprechend den einzelnen Losen an verschiedene Bieter zu vergeben. Modul 4 Stand der Vorlage: 27.01.2015 4 5. Bewerber- und Bietergemeinschaften Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften sind zulässig [...] Modul 4 Stand der Vorlage: 27.01.2015 1 Stadt Schillingsfürst Auswahlverfahren – zweistufig – zur Bestimmung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes im Rahmen der Richtlinie zur [...] seiner jeweils geltenden Fassung auf dem zentralen Onlineportal heruntergeladen werden kann. Modul 4 Stand der Vorlage: 27.01.2015 2 Die Gemeinde Wörnitz hat mit der Stadt Schillingsfürst für den Brei[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 78,27 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.03.2016
Richtlinien_AEussere_Gestaltung_4.9.08_ohne_Bilder_unterschrieben.pdf

[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 666,88 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.07.2016
Richtlinien_kommunales_Foerderprogramm_Altstadtgebiet_4.9.08_unterschrieben.pdf

[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 248,52 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.07.2016
Bachelorarbeit_Jenisch.pdf

........................... 20 4.3 Sprecher des Rotwelschen ..................................................................................................... 21 4.4 Sprachnamen und Sprachbezeichnungen [...] .............................. 17 3.4 Überschneidung und Abgrenzung .......................................................................................... 18 4 Rotwelsch und Jenisch .............. [...] ....................................... 19 4.1 Voraussetzungen für die Entstehung von Sondersprachen ................................................... 19 4.2 Entstehung des Rotwelschen .............[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 446,17 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.07.2017