Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,

Rathaus Villa Roth
Busch
Villa Roth mit Treppe
Aktuell

Schillingsfürst erhält Breitband Förderbescheid

icon.crdate25.10.2016

Stadt Schillingsfürst erhält wichtigen Förderbescheid über Ausbau mit Breitband

Der Stadt Schillingsfürst wurde am 24.10.2016 durch Staatsminister Dr. Markus Söder und Finanzstaatssekretär Albert Füracker der Förderbescheid zum Ausbau mit Breitband in einem feierlichen Rahmen überreicht.

7,8 Millionen Euro Fördersumme
„Auf dem Weg zur Datenautobahn. Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. 23 Gemeinden aus Mittelfranken haben heute insgesamt 7,8 Millionen Euro Förderung erhalten. Damit haben bereits über 1.336 Gemeinden und mehr als die Hälfte aller bayerischen Kommunen einen Förderbescheid erhalten“, so der Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder bei der Übergabe der Breitband-Förderbescheide an die Kommunen gemeinsam mit Finanzstaatssekretär Albert Füracker heute (24.10.) in Nürnberg.
„Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s. Hierfür stellt der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung - eine bundesweit einzigartige Summe“, betonte Staatsminister Söder. „Der Anschluss an die Datenautobahn stärkt die ländlichen Regionen und die Heimat“, ergänzte Füracker.
Mittelfranken engagiert sich gut beim Breitbandausbau. Mit 202 Gemeinden befinden sich in Mittelfranken 96 Prozent im Förderverfahren. 145 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt rund 55,4 Millionen Euro zugesagt. Ein Großteil der Fördermittel von maximal rund 148,65 Millionen Euro für Mittelfranken ist aber noch offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets“, appellierte Söder.
Der Ausbau von schnellen Internet ist spürbar angelaufen. Bayernweit sind bereits rund 96 % (1.969) aller Kommunen in das bayerische Förderverfahren eingestiegen. Bereits 1.336 Kommunen starten mit einer Gesamtfördersumme von rund 510 Millionen Euro in den Breitbandausbau. Viele Gemeinden gehen mehrfach in das Verfahren, um schrittweise eine hohe Flächendeckung und besonders zukunftssichere Glasfasernetze bis in die Gebäude zu erhalten. Allein bei den bisher im Ausbau befindlichen Projekten werden rund 22.000 km Glasfaserleitungen verlegt. „Damit können künftig weitere 514.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt werden, vor allem im ländlichen Raum“, merkte Füracker an. Wichtige Hilfe für die Kommunen ist die Beratung durch die Breitbandmanager an den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. In über 7.300 persönlichen Gesprächen wurde jede Gemeinde beraten. Seit Übernahme der Verantwortung durch das Heimatministerium verbesserte sich die Versorgung mit schnellem Internet bei einer Bandbreite von mind. 50 Mbit/s in ländlichen Gemeinden Bayerns von unter 16 auf über 32 Prozent der Haushalte. Innerhalb von zwei Jahren wurden in Bayern 900.000 Haushalte an das schnelle Internet angeschlossen.
Heute wurden weitere 23 Bescheide mit einer Fördersumme von 7,8 Millionen Euro an folgende Gemeinden im Regierungsbezirk Mittelfranken übergeben:

Mit Freude habe ich als  1. Bürgermeister für die Stadt Schillingsfürst am 24.10.2016 den Förderbescheid für den Breitbandausbau aus den Händen des Staatsministers erhalten. Das Thema Breitband mit einer schnelleren und leistungsstärkeren Internetkapazität zählt mittlerweile zu den wesentlichen Standortfaktoren für ortsansässige Firmen. Schillingsfürst ist somit auf den Zug des Fortschritts noch rechtzeitig aufgesprungen und stellt sich den Herausforderung die Lebens- und Arbeitsqualität in der Schlossstadt stetig zu verbessern.

Schillingsfürst: 257.291 €
Geslau: 738.762 €
Merkendorf: 602.916 €
Schopfloch: 268.857 €
Weitlingen: 752.580 €
Wittelshofen: 416.163 €
Wolframs-Eschenbach: 425.386 €
Mühlhausen: 243.437 €
Spardorf: 30.927 €
Wachenroth: 318.847 €
Großhabersdorf: 153.552 €
Dachsbach: 559.676 €
Hemmersheim: 265.551 €
Uehlfeld: 403.142 €
Weigenheim: 151.995 €
Alfeld: 451.339 €
Simmelsdorf: 382.578 €
Büchenbach: 164.602 €
Georgensgmünd: 160.295 €
Dittenheim: 238.724 €
Gunzenhausen: 607.092 €
Treuchtlingen: 161.642 €
Westheim: 85.830 €